Zwaenge
11.07.10, 19:41:15
Fundevogel
In meinem Bekanntenkreis werden von Erwachsenen folgende Rituale zu ganz bestimmten Tageszeiten ausgeübt:
Eisenbahnspielen, Fahrradfahren, Zeitunglesen, Trampolinspringen, Fernseher einschalten, Kaffeekränzchen, Raucherpause, Autowaschen...
Weil es populäre Zwänge sind, werden sie Hobby, Freizeitbeschäftigung oder Faible genannt?
Werden die persönlich nicht nachvollziehbaren Neigungen Zwang genannt, weil sie außerhalb der Norm liegen?
Sind wir schnell herbei mit der Bezeichnung "Zwang", weil uns die uns unverständliche Leidenschaft eines anderen nur nervt (Eroismen?)
11.07.10, 19:46:09
55555
Die berühten Doppelbegrifflichkeiten, die Distanz zum Ausdruck bringen. Das Tier frisst, der Mensch isst. Der NA kegelt, der Autist weist Stereotype und Zwänge auf.
Abgesehen davon sehe ich hier das Kriterium eines Zwangs nicht erfüllt.
11.07.10, 19:56:47
Herr Meier
Der NA kegelt, der Autist weist Stereotype und Zwänge auf.
:)
Der war gut. Aber trifft genau den Punkt. Offensichtlich ist es nicht das selbe, wenn unterschiedliche Leute das selbe tun.
11.07.10, 19:58:24
phifeha
Keine Ahnung, die Antwort kann ich euch nicht geben,. Ich habe ausdrücklich in meinem ersten Posting zu diesem Thema Zwang erklärt was Zoé macht, und es mir erstens egal ist ob es zwang oder normal ist und das ich es akzeptiere, weil es mich nicht stört. Ich habe es aber hier reingeschrieben, weil viele andere es als zwang sehen. Nicht mehr und nicht weniger.
11.07.10, 20:07:58
Fundevogel
phifeha: Gut, dass du das reingeschrieben hast!
Ich habe "meins" reingeschrieben, weil viele es nicht als Zwang ansehen und weil man sich hier über die verschiedenen Sichtweisen und ihr Zustandekommen austauschen darf;)
11.07.10, 20:19:19
phifeha
Ich habe "meins" reingeschrieben, weil viele es nicht als Zwang ansehen und weil man sich hier über die verschiedenen Sichtweisen und ihr Zustandekommen austauschen darf;)
;-)
03.08.10, 13:34:27
knuddelweibchen
Zum Thema Zwänge hätte ich auch ein paar Fragen:
Ihr Eltern da draußen, wie geht ihr mit den Zwängen euerer Kinder um? Lasst ihr eueren Kindern die Zwänge ausleben oder versucht ihr ihm diese zu unterdrücken (davon abzuhalten)
An euch Autisten da draußen, tut es euch gut Zwänge zu haben (beruhigt es euch) oder währe es euch liebe diese nicht zu haben evtl. auch Hilfe zu kekommen um diese Zwänge nichtmehr ausleben zu müssen?
03.08.10, 13:58:25
haggard
1. frage:
was ist für dich ein zwang? bitte beispiele hinsichtlich autismus nennen.
2. frage:
welche maßnahmen gibt es gegen "zwänge"?
03.08.10, 13:59:52
zoccoly
die Begrifflichkeit wurde schon erörtert
als Elternteil: mein Sohn hat seine Struktur/Ordnung, die lasse ich ihm und habe sie ihm immer gelassen. Es ist nicht meine, aber er kommt sehr gut damit klar, also warum sollte ich mich da einmischen und ihm etwas für ihn weniger Effektives vorschlagen?
als A: Ich habe meine Struktur/Ordnung in die sich bitte auch keiner einmischt, denn dann würde ich mich darüber aufregen und eine Zeit lang benötigen, um wieder in "alten, gewohnten Bahnen" leben zu können
03.08.10, 14:09:04
knuddelweibchen
Zwänge wie ich sie beobachte in meiner Arbeit sind z.B.
Die Hand den ganzen Tag am Ohr halten und somit diese Hand nicht für den Täglichen gebrauch einsetzten zu könen. (med. abgeklärt es liegt im Ohr keine Erkrankung vor)
Sich am Knöchel kratzen bis es blutet.
Essen hochwürgen, kauen und es wieder runter schlucken.
Keine runden Sachen essen.
Sich an der Stirn tippen.
usw...usw. Ich hätte da noch mehr und auch krassere Sachen aber ich will hier niemanden schockieren...
03.08.10, 14:29:06
zoccoly
geändert von: zoccoly - 03.08.10, 14:30:49
.
Die Hand den ganzen Tag am Ohr halten und somit diese Hand nicht für den Täglichen gebrauch einsetzten zu könen.
Ich weiß nicht, ob man das als Zwang bezeichnen kann. Wenn ich im Internet lese, stütze ich oftmals mein Kinn mit der Hand ab.
Andere schlagen beim Sitzen die Beine übereinander.
Sind das Zwänge?
Manchmal halte ich mir beide Ohren zu, wenn es zu laut ist.
Mit Sicherheit gibt es einen Grund, warum er sich das Ohr zuhält.
Bei A spielen oftmals äußere Faktoren eine Rolle und nicht so sehr Krankheiten eines Organs. Das betrifft auch deine anderen Beispiele.
Zitat:
Sich am Knöchel kratzen bis es blutet.
Macht er/sie das ständig?, dann würde ich auch nach äußeren Faktoren suchen, die ihm/ihr Unbehagen bereiten.
Wenn es nur manchmal vorkommt, kann die Ursache am anderen Schmerzempfinden liegen.
Zitat:
Essen hochwürgen, kauen und es wieder runter schlucken.
Keine runden Sachen essen.
Das ist wirklich ein eigenes Thema und hier scheint jeder A sehr speziell zu sein. Du findest mehrere Beiträge dazu in diesem Forum.
Probleme können auftauchen in der Wahl des Essens, Zubereitung, Konsistenz....
03.08.10, 15:17:21
HundundKatz
Knuddelweibchen
Nimm dir vielleicht ein wenig Zeit zum "Stöbern" hier im Forum.(Lexikon).
Die Punkte die du hier aufzählst sind leider, wie so oft, nicht typische Eigenschaften von Autisten, sondern
Verhaltensweisen, die aufgrund des Umfelds, die zu tage treten. Daher treten sie auch in den Hintergrund oder verschwinden ganz, wenn die Bedingungen gebessert werden.
Die große Aufgabe liegt also daran zu ergründen welche Bedingung hier nicht gut sind (Geräusche, Berührung, Essen, Bettwäsche....).