Forum für Autisten und interessierte Zeitgenossen (http://www.test.auties.net/index.php)
-- Offenes Forum (Schreibrecht auch für unter User=Gast; Pass=Gast eingeloggte Gäste) (http://www.test.auties.net/board.php?id=3)
---- Allgemeines Debattierforum für kulturelle und politische Themen (http://www.test.auties.net/board.php?id=21)
Thema: Worte: "Verweigerung" ist entmündigend, "verwirrt" nur normal wertend (http://www.test.auties.net/topic.php?id=2421)


Geschrieben von: 55555 am: 31.10.08, 14:26:54
Hier kann man meine und Frozens bisherigen Positionen durchlesen, wenn auch Frozen dort inhaltlich nicht besonders auf meine Darstellung einging.


Geschrieben von: tabby am: 31.10.08, 14:30:09
Frozen mag 55555 sehr gerne, aber Frozen hat aufgegeben detailierter zu diskutieren mit 55555, weil sie fast jedesmal einem Herzinfarkt nahe steht. traurig


Geschrieben von: 55555 am: 31.10.08, 14:32:50
Nicht erreichbar für Anmerkungen?


Geschrieben von: Löwenmama am: 31.10.08, 14:34:10
Ich glaube mal,dass beide Begriffe auch persönlich definiert sind,weil jeder eine andere persönliche Grenze hat und mit den jeweiligen Beriffen anders umgeht...für mich ist beides nicht diskriminierend,bin aber auch ein sehr toleranter Mensch...glaub ich mal:-))


Geschrieben von: 55555 am: 31.10.08, 14:37:45
Du hast den Beitrag unter dem Link gelesen? "Verweigerung" umfasst die Einstellung des Redners der andere sei ihm in irgendetwas verpflichtet. Das ist eine vereinnahmende oder kulturimperialistische Herangehensweise und im Fall von Autismusbezug ist es oft Teil von Pathologisierungen.


Geschrieben von: Löwenmama am: 31.10.08, 14:42:47
Für mich ist das eigentlich eher,dass ich mich weigere die Erwartungen von jemand anders zu erfüllen...und wenn der Betroffene selbst von verweigern spricht,finde ich das (als Empfindung gesehen) okay...wenn von aussen jemand sagt,ich würde verweigern,sieht die Sachlage wieder anders aus,weil dann Unlust oder Unwillen unterstellt wird und nicht der Hintergrund des "Gerade-nicht-Könnens" geachtet wird...wie gesagt,eine Definitionssache.


Geschrieben von: Melancholica am: 31.10.08, 15:34:21
Ich finde, es ist ein interessantes Thema, da ich auch dazu neige, jedes Wort auf die Goldwaage zu legen.

Wenn man genau darüber nachdenkt, so beinhaltet das Wort
"Verweigerung" tatsächlich, dass man etwas nicht tut was man eigentlich tun sollte, man spricht z.B. davon, dass jemand es verweigert, zu essen und zwar tagelang.

Wenn ich an Beispiele aus dem Alltagsleben denke so würde ich eher sagen, dass jemand etwas nicht tun möchte oder es ablehnt. Würdet ihr den Begriff "Ablehnung" besser finden als "Verweigerung"? Ich glaube letzteres Wort sehr selten gebraucht zu haben.


Geschrieben von: 55555 am: 31.10.08, 17:48:15
Ablehung fände ich noch besser, aber nicht optimal, da die Perspektive noch eine von außen wäre. Besser fände ich z.B. von Unlust oder Erschöpfung zu sprechen.


Geschrieben von: Löwenmama am: 31.10.08, 20:06:14
Aber Unlust bedeutet doch auch,dass ich ja könnte wenn ich wollte...dass unterstellt für mich,nicht kooperativ zu sein oder einfach nicht zu wollen,obwohl ich ja dazu in der Lage wäre...und so ist es doch nicht gemeint?!


Geschrieben von: tabby am: 31.10.08, 21:15:57
Irgendwo schrieb ich das schonmal,
ich versuchte mal ein Liebesgedicht zu schreiben und
man fragte mich, warum ich ueber die Liebe militærisch und zackig schreibe,
ich schwelge in schønen Worten, bin aber selbst unfæhig sanftere Worte zu benutzen, sie fallen mir nicht ein

und so ists mit den ueblichen Worten, sie sind oft mehr zackig, millitærisch und versehentlich herzlos


Geschrieben von: 55555 am: 31.10.08, 21:25:50
Unlust ist für mich einfach das Gegenteil von Lust. Wenn jemand tatsächlich keine Lust hat (was im allgemeinen sein gutes Recht sein dürfte), dann finde ich es nicht falsch das auch zu sagen. Was ich ausdrücken wollte war, daß es verschiedene Begriffe für das geben kann, was als "Verweigerung" bezeichnet wird, weil es verschiedene Sachverhalte betreffen kann. Also: Vielleicht ist es fehlende Lust, vielleicht auch eher Erschöpfung oder etwas ganz anderes.


Geschrieben von: drvaust am: 01.11.08, 00:26:57
Zitat von 55555:
Ablehung fände ich noch besser, aber nicht optimal, da die Perspektive noch eine von außen wäre. Besser fände ich z.B. von Unlust oder Erschöpfung zu sprechen.
Das sind verschiedene Worte mit verschiedener Bedeutung.
Unter Verweigerung verstehe ich, daß jemand entscheidet, etwas nicht zu tun, was erwartet wird. Egal ob er es tun müsste oder es nur grundlos erwartet wird. Verweigerung geht, für mich, in Richtung Konfrontation.
Unter Ablehnung verstehe ich, daß jemand etwas nicht will, sich distanziert, es nicht tut. Aber passiver als Verweigerung, nicht in Richtung Konfrontation.
Unter Unlust verstehe ich, daß jemand keine Lust hat, etwas nicht machen will. Das ist für mich negativer, 'ich habe keine Lust' = 'ich bin zu faul'. Es kann aber auch einfach fehlende Motivation sein.
Unter Erschöpfung verstehe ich, keine Kraft mehr, kann nicht mehr.
Erschöpfung und Unlust sind eher Zustände, keine Entscheidungen. Verweigerung und Ablehnung sind Aktivitäten, unabhängig von den Ursachen.
Z.B. wenn ich erschöpft bin, lehne ich jede größere Aktivität ab. Wenn mir jemand blöd kommt, verweigere ich die Zusammenarbeit.
Ich neige manchmal zu einer Verweigerungshaltung, wenn ich verärgert bin. Dann will ich nicht, dann bin ich stur. Das hat nichts mit Unlust oder Erschöpfung zu tun, eher mit Wut und Verzweiflung.

Verwirrt kann Irritation und Verunsicherung bedeuten, aber auch geistesgestört. Das hängt vom Zusammenhang ab.
Wenn ich in ein Geschäft gehe und alles ist umgeräumt, nichts liegt dort wo ich es erwarte, dann bin ich verwirrt und habe keine Lust, dort einzukaufen.
Wenn aber jemand sagt, "Der ist verwirrt, mit dem brauchst du nicht zu sprechen.", dann wird das eine Beleidigung sein.